Bild: Besim Mazhiqi

50 Jahre Heimweh

Das Bühnenjubiläumsjahr 2023.

mehr erfahren

Jubiläums-Spezial: Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Erwin Grosche feiert. Er hätte ein berühmter Schauspieler werden können, ein angesagter Sänger oder ein wichtiger Schriftsteller. Erwin Grosche entschied sich hingegen auf Kellerbühnen in kleinen Ortschaften ganz nah bei seinem erwartungsfrohen Publikum zu sein. Er zog sich in tausenden von kleinen Garderoben um, stand auf unzähligen von wackeligen Bühnenbrettern und ließ sich auf dem Weg nach Ortenberg blitzen. Seine Veranstalter und Veranstalterinnen wurden zu seiner Familie und sein Publikum gehörte zu seiner Verwandtschaft.

Nun kann der „Deutsche Kleinkunstpreisträger 1999“ auf 50 Bühnenjahre zurückblicken. Er tut es in aller Wehmut:
Die Follkommenheit – Wie der Vehler in die Welt kam heißt sein Sonderprogramm, in dem noch einmal das Kleine, das Schlichte, das Schwache, der Hintergrund und Paderborn gefeiert werden. Vorhang auf!

Gewinnspiel

Zum 50jährigen Bühnenjubiläum kommt nun der Podcast mit einem reizvollen Gewinnspiel um die Ecke. Bewerbt Euch bei gewinnspiel@erwingrosche.de, wenn Ihr die beiden Podcaster bei einem ihrer Abenteuer 2023 hautnah begleiten wollt. Seid dabei, wenn Walter und Erwin aufbrechen zu einem Gastspiel in NRW: Ein Blick hinter die Kulissen ist garantiert und ein gemeinsamer Wein zum Schluss der Show selbstverständlich.

Nicht teilnehmen an der Gewinnaktion dürfen Personen, die mit Walter oder Erwin verwandt sind. Ausgeschlossen sind Bühnenkolleg*Innen und natürlich Ally und die Leute vom Labori-Verein.

Milik auf dem Literarischen Hundekalender 2023

Eine große Ehre wurde Milik, dem Hund von Erwin Grosche zuteil. Nach den Vierbeinern der Schriftstellerin Juli Zeh, dem Schauspieler Ulrich Tukur und anderen Berühmtheiten, ziert er nun das Cover des renommierten literarischen Hundekalenders aus Frankfurt. Die 8 jährige Terriermischung ist damit der neue Coverdog des Jahres 2023.

Auch Erwin Grosche kann man als stolzen Halter auf dem Kalender entdecken. „Es geht hier aber nicht um mich“, winkt der Paderborner Kleinkünstler bescheiden ab. „Hier waren Aussehen und Ausstrahlung des Hundes entscheidend.“

Fotografiert wurde Milik von der Künstlerin Juliane LINSE Befeld, die sich in Paderborn schon durch viele Ausstellungen einen Namen gemacht hat. Jede Woche überrascht der Hundekalender mit Zitaten, Gedichten und Textauszügen, verstärkt durch Fotos und Gemälde - witzig, klug und nachdenklich zum Thema Mensch und Hund. Welch eine schöne Bereicherung des Jubiläumjahres 2023.

Die schönsten Plakate aus 50 Jahren

Das Paderborner Stadtarchiv ehrt mit einer besonderen Ausstellung den schüchternen Jubilar. Erstmalig wird man die schönsten und interessantesten Plakate aus 50 Bühnenjahren sehen. Frühe Plakate von ersten Kabarettproduktionen werden genauso präsentiert, wie Plakate von Grosche-Theaterstücken und Kinderbelustigungen.

Künstler wie Harald Morsch, Werner Schlegel, Dagmar Geisler, Olivier Kleine u.a., halfen schon immer auf den Künstler in der Öffentlichkeit hinzuweisen. Nun kann man auf diesen frühen und aktuellen Dokumenten erstaunt feststellen, dass Erwin Grosche überhaupt nicht älter geworden ist, findet wenigstens Erwin Grosche.

Das genaue Datum der Ausstellungseröffnung wird noch bekannt gegeben. Angedacht ist der Beginn der Ausstellung im Monat November 2023.

50 Jahre Heimweh - Die Jubiläumsgala

Schon jetzt kann man sich die Jubiläumsgala in der Paderborner PaderHalle vormerken. Lieblingsstars von Erwin Grosche werden gemeinsam mit dem Jubilar auf der Bühne stehen. Moderiert wird der Abend von dem wundervollen Ingo Börchers aus Bielefeld. Dabei sein werden neben Ingo Börchers Wilfried Schmickler, Tina Teubner, Sebastian Krämer, Kai Magnus Sting und viele Überraschungsgäste.

23.November in der PaderHalle um 20.00 Uhr

mit Erwin Grosche, Ingo Börchers, Wilfried Schmickler, Tina Teubner, Sebastian Krämer, Kai Magnus Sting und mit vielen Überraschungsgästen.

Bild: Bernd Mueller

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Erwin Grosche feiert. Er hätte ein berühmter Schauspieler werden können, ein angesagter Sänger oder ein wichtiger Schriftsteller. Erwin Grosche entschied sich hingegen auf Kellerbühnen in kleinen Ortschaften ganz nah bei seinem erwartungsfrohen Publikum zu sein.

Er zog sich in tausenden von kleinen Garderoben um, stand auf unzähligen von wackeligen Bühnenbrettern und ließ sich auf dem Weg nach Ortenberg blitzen. Seine Veranstalter und Veranstalterinnen wurden zu seiner Familie und sein Publikum gehörte zu seiner Verwandtschaft. Nun kann der „Deutsche Kleinkunstpreisträger 1999“ auf 50 Bühnenjahre zurückblicken.

Er tut es in aller Wehmut:
„Die Follkommenheit – Wie der Vehler in die Welt kam“ heißt sein Sonderprogramm, in dem noch einmal das Kleine, das Schlichte, das Schwache, der Hintergrund und Paderborn gefeiert werden. Vorhang auf!

„Man nenne mir einen, der auch nur annähernd in der Lage wäre, die Seelenlage von Gerste, Hafer, Weizen und Roggen eurhythmisch so präzise darzustellen wie er. Es lebe Paderborn!”, so jubelte ein Kritiker über Erwin Grosche.

In seinem Jubiläums-Programm wird Erwin Grosche nicht nur neue Bühnenwerke aufführen, sondern auch beliebte Stücke aus 50 Jahren in einem neuen Gewand präsentieren.

„Was der Paderborner Comedian auf der Bühne treibt sucht Seinesgleichen, und man wird es landauf landab nicht finden. Denn Erwin Grosche ist ein Original. Wollte man Vorbilder für seine Texte benennen, könnte man am ehesten Christian Morgenstern (1871 – 1914) anführen. Dessen komische Lyrik bildet die Blaupause für Grosches Besessenheit von absurder Poesie. „Blaupause“ nicht im Sinne von „Kopie“, denn der Paderborner Komiker ist viel zu originell, um sich mit bloßem Abkupfern zu begnügen. Seine Texte – und vor allem die musikalische Untermalung – sind 100 Prozent unnachahmlicher Grosche.“
(Hajo Schäfer LZ 23,09.2022)

„Erwin Grosche hat den großen Christian Morgenstern den Meister absurder Sprüche und Gedichte („Galgenlieder“, „Palmström“), ins 21. Jahrhundert geholt. Ein Großmeister absurder Poesie.“
(Meike Böschemeyer, Bonner Rundschau, 24.08.2019)

Direkter Link
Bild: Harald Morsch

Wie aus heiterem Himmel

Gedankenblitze und poetische Niederschläge. Liebenswert, ein Bollwerk literarischer Bonmots, aber so fein mit Selbstironie und Schabernack und Alltag gewürzt, dass es einfach Freude macht, Erwin Grosche beim Phantasieren beizustehen.

Kenner der Szene halten Erwin Grosche für den ungewöhnlichsten Kabarettisten Deutschlands: Was für ein merkwürdiges kleines Männchen. Wie von einem anderen Planeten. Diese weit aufgerissenen Augen, dieser leicht irre Blick, und dazu haut er auch noch auf die Trommel. Was ist das? Ein in die Jahre gekommenes Grasssches Oskarchen? Oder ein Onkel von Karlson vom Dach. In seinem perfekten Schneideranzug könnte er auch ein Nachfahre eines vornehmen Varieté- Liliputaners sein. Oder ein spanischer Hofnarr aus einem Gemälde von Velazquez. Jetzt macht er den Mund auf. Merkwürdige Wörter purzeln heraus. Vielleicht ist der sonderbare kleine Mann ein Gesandter aus dem dadaistischen Jenseits?

Vom Alleralltäglichsten bis zum Ungeheuren, ja Ungeheuerlichen der Existenz ist es in Grosches Programm „Wie aus heiterem Himmel“ manchmal nur ein ganz kleiner Schritt. Aus verblüffenden Assoziationen, Albernheiten, skurriler Poesie unter einer dicken Ladung ostwestfälischen Dadas bastelt Grosche mit staunenden Augen eine Welt zusammen, die nach den Gesetzen einer kindhaft-unbekümmerten Logik funktioniert. Ganz unschuldig ist das nie. Kleinkünstler Erwin Grosche ist stets ganz nah dran an der großen Kunst. Musik macht Grosche auch, setzt aber Akkordeon, Gitarre, Spielzugpiano oder Klangschalen so geschickt reduziert ein wie einst Hüsch die Heimorgel. Damit sich die Texte an irgendwas festhalten können.

Erwin Grosche kann man nicht beschreiben. Er verrückt sein Publikum und bringt es auf schiefe Bahnen. Es sind raffiniert komponierte Expeditionen in eine Welt, die immer ein wenig schräg zum Alltäglichen liegt. Oft kommen sie als Beinahe-Lieder mit minimalistischer Instrumentalbegleitung daher, manchmal als philosophische Betrachtungen, die zwischen Albernheit und Tiefsinn taumeln. Wer ihn nicht gesehen hat, verpasst vielleicht das absurdeste Innere-Welten-Abenteuer seines Kleinkunstfanlebens. Denn ob Erwin Grosche wiederkommt und nicht einfach auf einen anderen Planeten verschwindet, ist nicht gewiss.

„Erwin Grosche hat den großen Christian Morgenstern den Meister absurder Sprüche und Gedichte („Galgenlieder“, „Palmström“), ins 21. Jahrhundert geholt. Ein Großmeister absurder Poesie.“

Meike Böschemeyer, Bonner Rundschau, 24.08.2019

Direkter Link
Bild: Harald Morsch

Warmduscher Vol.4

Das Beste (auch die Nudeln)
Erwin Grosche hat die Glanzstücke und Lieblingsszenen aus 50 Jahren Kabarettgeschichte ausgepackt. Das ultimative Best-of!

„Man nenne mir einen, der auch nur annähernd in der Lage wäre, die Seelenlage von Gerste, Hafer, Weizen und Roggen eurhythmisch so präzise darzustellen wie er. Es lebe Paderborn!”, so jubelte ein Kritiker über Erwin Grosche.

Der Paderborner Kleinkünstler überrascht mit jedem neuen Programm sein Publikum. Vom Alleralltäglichsten bis zum Ungeheuren, ja Ungeheuerlichen der Existenz ist es in Grosches Warmduscherreport Vol.4 oft nur ein ganz kleiner Schritt. Aus verblüffenden Assoziationen, Albernheiten, skurriler Poesie unter einer dicken Ladung ostwestfälischen Dadas bastelt er mit staunenden Augen eine Welt zusammen, die nach den Gesetzen einer kindhaft-unbekümmerten Logik funktioniert.

Nun hat Erwin Grosche noch einmal die Glanzstücke und Lieblingsszenen au fünfzig Jahren Kabarettgeschichte ausgepackt. Der erste Eindruck, die Peter Sloterdijk Entspannungstasche, die Omis mit den neuen Gummistiefeln, die NIVEA-Huldigungen, das Lob des Altseins und die Frage „ob man dem Glück noch viel näher sein kann“ werden nicht fehlen. Neue Stücke wird es auch geben und ganz sicher aufgeführt wird diesmal auch das Loblied der Nudeln. „Gucken Sie sich diesen Mann an, solange es geht. Wer weiß. Er ist ein echter Abenteurer der inneren Welten. Eines Tages könnte er in ihnen verschwinden und nicht wiederkommen.“

"Was der Paderborner Comedian auf der Bühne treibt sucht Seinesgleichen, und man wird es landauf landab nicht finden. Denn Erwin Grosche ist ein Original. Wollte man Vorbilder für seine Texte benennen, könnte man am ehesten Christian Morgenstern (1871 – 1914) anführen. Dessen komische Lyrik bildet die Blaupause für Grosches Besessenheit von absurder Poesie. „Blaupause“ nicht im Sinne von „Kopie“, denn der Paderborner Komiker ist viel zu originell, um sich mit bloßem Abkupfern zu begnügen. Seine Texte – und vor allem die musikalische Untermalung – sind 100 Prozent unnachahmlicher Grosche."

Hajo Schäfer, Lippische Landes-Zeitung, 23.09.2022

„Erwin Grosche hat den großen Christian Morgenstern den Meister absurder Sprüche und Gedichte („Galgenlieder“, „Palmström“), ins 21. Jahrhundert geholt. Ein Großmeister absurder Poesie.“

Meike Böschemeyer, Bonner Rundschau, 24.08.2019

Direkter Link
Bild: Hans-Christian Rüngeler

Das ist nicht so, das ist ganz anders

Die neue musikalische Quatschlesung mit Erwin Grosche, einem Klavier (wird mitgebracht), einer Besteckschublade, einem Akkordeon, einer Gitarre, einem Elefanten (wird mitgebracht) und anderen Dingen, die lustig sind und Krach machen. Erwin Grosches Freund Gogo Gemke kommt auch vorbei und spielt Flöte, Akkordeon und zieht Grimassen.

Lieder-Geschichten-Gedichte und ganz viel Spaß für Kinder

Jede Lesung beginnt einem Lied. Schnell werden die Kinder einbezogen. Da singt, klatscht und reimt man mit.Erwin spielt dazu Klavier, singt auf der Gitarre und begleitet sich mit Zahnbürsten und Besteckschublade. Grosche erzählt von verliebten Scheibenwischern, vom wütenden Tigerstuhl, vom lauten Gong, und warum der Löffel zu Löffel ins Löffelfach will. Kinder mögen seine Spaßgedichte und weil sie nicht nur spaßig sind, sondern auch sprachspielerisch, lautmalerisch, rhythmisch und damit sprachförderlich, schätzen ihn auch Erwachsene.

„Seine Gedichte sind ein klasse Mittelweg zwischen dem, was eigentlich nur Reime sind und sich sonst oft in Kinderbüchern findet und beim Vorlesen und Vorsprechen Fremdscham verursacht. Und zwischen dem, was man Lyrik nennt und doch oft eher ernst, dunkel, alt und getragen daher kommt.

Grosches Gedichte machen Spaß, hinterlassen beim Kind positive Assoziationen rund um Gedichte und legen so den Grundstein, das Schöne an Lyrik zu schätzen: dass in so wenigen Worten so viel drinstecken kann an Fantasie, Leben und Gefühlen.

Erwin Grosches schöne, lustige, leichte, nachdenkliche, sprachspielerische Alltags-Gedichte sind genau richtig für Kinder von heute, ein klasse Mittelweg zwischen schlichten Kinderbuchreimen und ernster, alter, getragener Dichtkunst. Zusammen mit den feinen und fantasievollen Bildern zeigt das Buch wie nebenbei, wie viel in und zwischen ein paar wenigen Zeilen stecken kann. Einstieg in die Welt der Lyrik, der definitiv Lust auf mehr macht.“

Sigrid Tinz, Kinderbuch-Couch.de

"Der Reimerich Kinderlieb des 21. Jahrhunderts."
(Nicola Bardola)

Direkter Link
Bild: Harald Morsch

Anne und die Bankräuber

Eine musikalische Lesung mit Erwin und Lisa Grosche. Für Grundschulkinder in der 3. und 4. Klasse.

Lisa Grosche spielt Anne und liest die Kapitel, die aus der Sicht von Anne geschrieben wurden. Erwin Grosche spielt die Bankräuber und liest die Kapitel, die aus der Sicht der beiden Gauner geschrieben wurden. Natürlich kann man zwischendurch dem Lied von den 10 Bankräubern lauschen, wir hören die Werbung für Bankräuber und staunen über Annes verrückte Bankräubernachrichten.

Die Lesung wird untermalt von einem Film, auf dem die jeweiligen Handlungsorte zu sehen sind. Der Paderborner Kinderbuchverlag hat den Kinderkultkrimi von Erwin Grosche wieder neu als Taschenbuch herausgebracht. Die Geschichte von Anne und Bruder Berti fesselte schon viele Kindergenerationen.

Direkter Link
Bild: Michael Welslau

Paderborner Stadtspaziergang

Lassen Sie sich von Erwin Grosche „sein“ Paderborn zeigen. Informativ und ausgelassen erlebt man die PaderStadt in einem anderen Licht. Die etwas andere Stadtführung in Paderborn.

Viele Überraschungen erwarten selbst den, der schon alles über Paderborn zu wissen glaubte. Folgen Sie dem Kulturpreisträger auf seinem etwas anderen Stadtspaziergang durch Paderborn. Erleben Sie auf jeder Station Künstler, die ihnen die Domstadt auf ihre Weise nahe bringen werden. Lassen Sie sich überraschen.

Da wird in NRWs kleinstem Theater ein Schauspieler von der Entstehung der Welt sprechen, da verzaubert in der Bartholomäus Kapelle eine Musikerin mit einem Bach Musikstück, und und und. Erwin Grosche zeigt Ihnen auch nicht so bekannte Stellen einer Stadt, die mehr zu bieten hat als den Dom und das Dreihasen-Fenster. Stadtführung mit Erwin Grosche, Lisa Grosche, Heiko Grosche, Gogo Gemke, Walter Ott, v.a.m und Überraschungen: Eine ca. zweistündige Besichtigung vergeht viel zu schnell.

Auf dieser Seite gibt es Kontaktmöglichkeiten, wo man eine Stadtführung buchen kann. Eine Groschestadtführung vermittelt Wissen, Spaß und tut einfach gut. Manchmal gibt es sogar einen berühmten Apfelkuchen zu essen.

Nähere Infos und Buchung privater Stadtspaziergänge:

Weltelauscher
c/o Erwin Grosche

Im Spiringsfelde 8
33098 Paderborn

Tel. 05251/ 8733 029

weltenlauscher@erwingrosche.de

Direkter Link
Bild: Reinhold Deleker

Stadtspaziergang stationär

„Wenn die Sonne aufgeht über der Stute-Fabrik und es riecht nach Herbst und auch nach Pflaumenmus...“ Erwin Grosche, Paderborner Kulturpreisträger, Stadtführer und Kabarettist, präsentiert diese stationäre Stadtführung in Paderborn.

Sind seine großen Juni-Stadtführungen Kult und schon in Windeseile ausverkauft, hat man nun die Möglichkeit die Höhepunkte dieser Führungen live on Stage zu erleben. Im kleinsten Theater Westfalens, dem Amalthea, erzählt Erwin Grosche von den Besonderheiten der Paderborner Lebensart und singt dazu spitzbübische Paderbornlieder.

Wissen Sie, an welchen Rocksong der Paderborner Glockenklang erinnert oder kennen Sie schon den Leberwurstgarten? Alles was den Paderbornern wichtig ist und was man über sie wissen muss, wird in Wort, Musik und Filmbeiträgen vorgestellt und erklärt. Das Paderborner Brot, die Bedeutung des Drei-Hasen-Fensters, die ostwestfälische Langsamkeit und die Vorstellung des kleinsten Flusses Deutschlands.

Eine kurzweilige stationäre Stadtführung, vorgetragen von dem überzeugten Paderborner Erwin Grosche und seinem Cousin Walter. Besser kann eine Einstimmung auf einen Paderbornbesuch nicht sein.

Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: Auf Nachfrage

Wo: Im Amalthea-Theater, Jühengasse 10, 33098 Paderborn

Weltelauscher
c/o Erwin Grosche

Im Spiringsfelde 8
33098 Paderborn

Tel. 05251/ 8733 029

weltenlauscher@erwingrosche.de

Direkter Link
Bild: Juliane Befeld

Grosches Weltlexikon

Gesammelte Erklärungen, Vermutungen und Leerstellen von A bis Z. Die Show zum Buch von Erwin Grosche und Gennadi Isaak.

Filme, Lieder, Kabarett
von und mit Erwin Grosche

Erwin Grosche stellt neue Texte, ungewöhnliche Filme und bekannte Klassiker aus seinem neuen Buch „Grosches Weltlexikon“ vor. Grosches Weltlexikon ist ein Wegweiser in allen Notsituationen. Ein literarischer Helfer und Trostspender. Grosches Erklärungen, Dokumente und Zweifel lassen keine poetische Form aus, um diese Welt dem geneigten Leser näher zu bringen. Da reimt es sich und wird kabarettistisch, da steht die philosophische Notiz neben dem aufgeschnappten Dialog.

Erwin Grosche ist einer dieser Weltreisender und Forscher, die auf ihren Reisen und Unternehmungen alles festhalten, dass oft als unwichtig und bedeutungslos übersehen wird. Da geht es um den ersten Eindruck, der Peter-Sloterdijk-Entspannungstasche, den Vorzügen eines leckeres Apfelkuchen und man hört das wunderbare Lied vom Glück.

Grosches Niederschriften und Fundstücke zeigen ihn als aufmerksamen Beobachter und kritischen Sammler. Sein Weltlexikon ist ein unverzichtbarer Begleiter durch alle äußeren und inneren Welten. Wer die Welt im Kleinen begreifen will, sollte diesem großen Abend beiwohnen.

"Erwin Grosche hat den großen Christian Morgenstern den Meister absurder Sprüche und Gedichte („Galgenlieder“, „Palmström“), ins 21. Jahrhundert geholt. Ein Großmeister absurder Poesie.“

Meike Böschemeyer, Bonner Rundschau, 24.8.2019

„Ach, es ist ein wahrhafter Genuss, dem Paderborner Poeten bei seinen genauso absonderlichen wie einleuchtenden Erklärungen zu folgen.“

Wilfried Schmickler, Kabarettist und Moderator

Direkter Link

Kleinkunst

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Erwin Grosche feiert. Er hätte ein berühmter Schauspieler werden können, ein angesagter Sänger oder ein wichtiger Schriftsteller. Erwin Grosche entschied sich hingegen auf Kellerbühnen in kleinen Ortschaften ganz nah bei seinem erwartungsfrohen Publikum zu sein.

Wie aus heiterem Himmel

Gedankenblitze und poetische Niederschläge. Liebenswert, ein Bollwerk literarischer Bonmots, aber so fein mit Selbstironie und Schabernack und Alltag gewürzt, dass es einfach Freude macht, Erwin Grosche beim Phantasieren beizustehen.

Warmduscher Vol.4

Das Beste (auch die Nudeln)
Erwin Grosche hat die Glanzstücke und Lieblingsszenen aus 50 Jahren Kabarettgeschichte ausgepackt. Das ultimative Best-of!

Erbauung

Paderborner Stadtspaziergang

Lassen Sie sich von Erwin Grosche „sein“ Paderborn zeigen. Informativ und ausgelassen erlebt man die PaderStadt in einem anderen Licht. Die etwas andere Stadtführung in Paderborn.

Stadtspaziergang stationär

„Wenn die Sonne aufgeht über der Stute-Fabrik und es riecht nach Herbst und auch nach Pflaumenmus...“ Erwin Grosche, Paderborner Kulturpreisträger, Stadtführer und Kabarettist, präsentiert diese stationäre Stadtführung in Paderborn.

Grosches Weltlexikon

Gesammelte Erklärungen, Vermutungen und Leerstellen von A bis Z. Die Show zum Buch von Erwin Grosche und Gennadi Isaak.

Kinderkram

Das ist nicht so, das ist ganz anders

Die neue musikalische Quatschlesung mit Erwin Grosche, einem Klavier (wird mitgebracht), einer Besteckschublade, einem Akkordeon, einer Gitarre, einem Elefanten (wird mitgebracht) und anderen Dingen, die lustig sind und Krach machen. Erwin Grosches Freund Gogo Gemke kommt auch vorbei und spielt Flöte, Akkordeon und zieht Grimassen.

Anne und die Bankräuber

Eine musikalische Lesung mit Erwin und Lisa Grosche. Für Grundschulkinder in der 3. und 4. Klasse.

Termine

30.09.23 - 11:30 Uhr

Das ist nicht so, das ist ganz anders

Sennelager, Inklusionszentrum St. Christopherus
01.10.23 - 17:00 Uhr

40jähriges Jubiläum der Werbegemeinschaft

Paderborn, Rathaus
03.10.23 - 11:00 Uhr

Geburtstagsshow

Paderborn, Fischteiche
08.10.23 - 10:30 Uhr

Ab jetzt wird alles leichter - Menschen und ihre Erfindungen

Paderborn, HNF
17.10.23 - 19:30 Uhr

Weltlexikon Zwo Buchpremiere

Delbrück, Bücherei
18.10.23 - 20:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kan

Wesel, Städtisches Bühnenhaus
19.10.23 - 19:00 Uhr

Weltlexikon Zwo

Paderborn, Stadtmuseum
20.10.23

Von Hölzchen auf Stöckchen

Bad Rothenfelde, mit Ingo Börchers
21.10.23 - 18:30 Uhr

Westfälischer Abend

Hövelhof-Riege, Gasthaus Spieker
29.10.23 - 18:30 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Hannover, TAK
03.11.23 - 20:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Lippstadt, Werner Bohrer Kreis
06.11.23 - 16:00 Uhr

Geburtstagsspezial

Paderborn, Amalthea
10.11.23 - 19:30 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Bad Driburg, Gräflicher Park
16.11.23 - 17:00 Uhr

Startklar

Arnsberg
17.11.23 - 20:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Olten, Theaterstudio
18.11.23 - 20:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Olten, Theaterstudio
23.11.23

50 Jahre Heimweh - Das Jubiläum

Paderborn, Paderhalle mit Erwin Grosche, Ingo Börchers, Wilfried Schmickler, Tina Teubner, Sebastian Krämer, Kai Magnus Sting und vielen Überraschungsgästen
02.12.23 - 20:30 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Köln, Comedia
09.12.23 - 19:30 Uhr

Kulturheimspiel

Paderborn, Paderhalle
20.12.23 - 20:00 Uhr

Der große Kleinkunstabend

Fürstenberg, Kulturscheune
28.12.23 - 21:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Bielefeld, Zweischlingen
13.01.24 - 20:00 Uhr

Sonderprogramm

Morenhoven
19.01.24 - 20:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Paderborn, Amalthea
26.01.24 - 20:00 Uhr

Der dünne Mann - CD Präsentation

Nottbeck, Kulturgut mit Myléne Kroon, Lisa Grosche, Anis oder Mandel, Yukinobu Ishikawa, Jana Telgenbüscher, Gerhard Gemke
17.02.24 - 18:30 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Ortenberg, Dörthes Café
18.02.24 - 18:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Bochum, Bhf. Langendreer
24.02.24 - 19:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Eschweiler, Talbahnhof
17.03.24 - 19:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Mainz, Unterhaus
14.04.24 - 18:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Remscheid-Lennep, Klosterkirche
21.04.24

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Gütersloh, Kleiner Saal
19.05.24

Germeter Begegnungen

Warburg, Germete
25.10.24 - 20:00 Uhr

Die Follkommenheit - Wie der Vehler in die Welt kam

Hagen, Hasperhammer
Bild: Peter Menne

Heimweh Unterwegs (64): Warburg, Kulturforum

Erwin Grosche hat die Zeichen der Zeit erkannt und macht nun mit. Sein erster Podcast heißt: „Heimweh Unterwegs“.

Aufgenommen live während der Fahrt zu einem Auftrittsort wird man dem Gespräch zwischen Erwin Grosche und seinem Cousin Walter Ott lauschen können. Hier erfährt man Neuigkeiten und Gerüchte aus der Kabarettszene, Erwin Grosche erzählt von seinem Werdegang und nach dem Auftritt gibt es auf der Rückfahrt auch die berühmte Publikumskritik.

Erwin Grosche hat einen Podcast, da lachen die Hühner.

--
Heute geht es darum, wie man sich im Haxtergrund einen Wolf radelt und Erwin Grosche gibt eine kleine Vorschau auf sein neues Programm.

Außerdem: Ein Abgesang auf den Hackenporsche!

Wer gut zuhört, hat wieder die Chance, am Gewinnspiel zum 50-jährigen Bühnenjubiläum teilzunehmen!

Aktuelle Folge anhören.
--

Ein Archiv aller Folgen findet sich unter podcast.erwingrosche.de!

Direkter Link
Bild: Gennadi Isaak

Endlich wird bald das Weltlexikon Zwo erscheinen

Können Unsichtbare Unsichtbare sehen? Darf man während der Arbeit Panflötenmusik hören? Kann man Hühner gern haben? Was macht Gott hauptberuflich? Erwin Grosche hat es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Alltag zu durchleuchten und zu erklären.

Zusammen mit seinem Freund, dem verzauberten Illustrator Gennadi Isaak, hat Grosche ein urkomisches Werk geschaffen, das die Erdenbewohner nicht nur aufklärt, um Wege durch manchen Irrgarten zu finden, sondern ihnen auch zeigt, wie man sich dort zu Hause fühlen kann. Grosche und Isaak bewegen sich dabei zwischen ihren Mitmenschen wie Kontrolleure, die nur die belohnen, die schwarz fahren.

Das Weltlexikon, wir erwarten es im Oktober, sollte man Tag für Tag in die Hand nehmen. Verblüffung und Trost stellen sich schnell ein.

Eine Lesung aus dem Buch gibt es an den folgenden Terminen:
17. Oktober Weltlexikon Zwo Buchvorpremiere Bücherei-Delbrück-Lippling 19:30
19. Oktober Weltlexikon Zwo Premiere Stadtmuseum Paderborn 19:00 Uhr

Weltlexikon Zwo, Verlag Akademie der Abenteuer
ISBN: 978-3-98530-130-0
Erwin Grosche
Gennadi Isaak (Illustrationen)

„Lieber Erwin, ich kann mich nicht erinnern, in den letzten 80 Jahren ein schöneres + klügeres + geschmackvolleres + liebenswerteres Buch in meinem Briefkasten gefunden zu haben. Und was für einen wunderbaren Illustrator Du an Deiner Seite hast, zu diesem kongenialen Partner kann man Dir nur gratulieren.“

Henning Venske

Direkter Link
Bild: spotify

Grosches Playlist auf Spotify

Erwin Grosche zeigt allen seine Lieblingslieder: Auf spotify „Meine Playlist Nr.1“ kann man Erwin Grosches 30 Lieblingslieder aus 15 CDs hören.

Klickt diesen Link an und lasst Euch von Grosches Lieblingsliedern verzaubern. Manche Überraschungen sind sicher!

Direkter Link
Bild: Walter Ott

Erwin Grosche in der Vorlesezeit

Erwin Grosche ist wieder in der VORLESEZEIT zu Gast. Neue Gedichte aus dem aktuellen Kinderbuch "Das ist nicht so, das ist ganz anders" (Verlag Akademie der Abenteuer, Berlin 2022) gibt es zu sehen und zu hören.

Video auf Youtube ansehen
Direkter Link
Bild: Magellan Verlag

Wunderbare Gedichtezeit

Ein Hausbuch mit 100 Gedichten für dein Leben: Ein Gedichtband zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Diese bunte Sammlung an Gedichten lädt zum Eintauchen in die Welt der Poesie ein und hält gleichzeitig kleine Wegweiser für das ganze Leben bereit.

Mal versonnen und nachdenklich, mal tröstlich und ermutigend, mal waghalsig und wundersam, bewegen die 100 Gedichte zum Gedanken schweifen lassen. In diesem Hausbuchschatz ist eine Vielfalt an Gedichten von der Klassik bis zur Gegenwart versammelt – mit Werken von Ingeborg Bachmann, Bertolt Brecht, Michael Ende, Erwin Grosche, Christian Morgenstern, und vielen anderen.

Herausgeber: Magellan Verlag

Direkter Link
Bild: Peter Menne

Mettendchen aus dem Homeoffice

Liebe Kulturhungrigen! Obwohl die Wege in die Kulturtempel wieder alle geöffnet sind, soll der Kunst durch diesen Beitrag ein alternativer Zugang in die virenfreien Wohnräume der Bürger ermöglicht werden.

Weitere Beiträge folgen und sind auch über Instagram und demnächst auch über Facebook zu verfolgen. Bei Wohlgefallen, Lachkrämpfen, Schmunzeln, etc, gerne „liken“ und weiterleiten.

Peter Menne und die Autoren: Die Bullemänner, Fritz Eckenga, Erwin Grosche, Hubertus A. Janssen, Michael Klaus, Edgar Külow, Hermann Mensing, Andreas Scheffler, Ulrich Straeter, Ralf Thenior, Thorsten Trelenberg, Annette von Droste-Hülshoff, Jürgen Wilbert, ...

"Mettendchen aus dem Homeoffice: Karikaturen von Peter Menne" erschien am 10. März 2021 im Ardey-Verlag, Bielefeld.

Direkter Link
Bild: Harald Morsch

Endlich wieder da!

Zur Feier seines 50 jährigen Jubiläums gibt es endlich wieder alle Kinder- und Erwachsenen-CDs von Erwin Grosche und seinen Mitstreiter*Innen zu hören.

Endlich kann man wieder die LP „Badetag am Baggersee“ im Internet finden und auch die vielen anderen KinderCDs sind dort ab jetzt zu Hause. Auf diesen CDs findet man auch Werke der MusikerInnen und KollegenInnen Toto Blanke, Reinhard Mey, Heinz Rudolf Kunze, Gerhard Gemke, Ars Vitalis, Betty Striewe, Lisa Grosche, Bernd Kohlhepp, Tony Lakatos, Jürgen Funke, Antje Wenzel, Wolfgang Minge und vielen anderen.

Erwin Grosche - neu im Streaming und als Download erhältlich! Die Links führen zu Spotify, alle Titel sind aber in allen möglichen Portalen erhältlich!

Erwin Grosche - Künstlerprofil bei spotify

Bereits erschienen:

Die kleinen Krebse - Krabbelige Kinderlieder - 15.02.2023

Das Mädchen vom anderen Stern - 1.3.2023

1-2-3-4 Zähneputzen (Dr. Tomates lustige Lieder) - 15.03.2023

Badetag am Baggersee - Kinderlieder, die sich gewaschen haben (Digitalisiert von LP) - 1.4.2023

Der Badewannenkapitän - Wortspielereien und Lautleisemalereien - 15.4.2023

Der tierische Struwwelpeter - 1.5.2023

Der fliegende Mensch - 15.5.2023

Der Berg - 1.6.2023

Du bist mein Liebling! Meine schönsten Kinderlieder - 15.6.2023

Ganz aktuell zu streamen ist die Neuveröffentlichung von Der dünne Mann von Erwin Grosche und Gerhard Gemke. Geplant ist auch, die wunderbaren vier Kabarettaufnahmen "Wenn ich König bin - Das Schönste Teil 1" aus dem Jahre 1998 bis zur "Heimspiel- Kabarett live in Paderborn"-CD aus dem Jahre 2008 von Erwin Grosche wieder als Stream allen Kabarett-Fans zur Verfügung zu stellen."

Direkter Link
Bild: Besim Mazhiqi

"Der dünne Mann" wird empfohlen

Erwin Grosche und Gogo Gemke schaffen es auf Platz 6 der Liederbestenliste vom Juli 2023. Das Stadtlied "Wenn die Sonne aufgeht" von der CD "Der dünne Mann" erschienen im Verlag "Akademie-der-Abenteuer". Danke!

„Das ist Paderborn. Und das ist Grosche pur – noch mit 68 ist er das ewig unentdeckte Talent geblieben. Was für eine Karriere … Glückwunsch!“ (Michael Laages)

Die Liederbestenliste - Die Top 20 der deutschsprachigen Liedermacher jeden Monat aktuell. Die Empfehlung findet man hier:

liederbestenliste.de

Direkter Link
Bild: Peter Menne

Wimmelbild von Peter Menne

Der Potsdamer Künstler Peter Menne malte ein neues Wimmelbild zum Jubiläum des SÜDRINGS. Neben den Attraktionen des SÜDRINGS, den Kirchen und Sehenswürdigkeiten der Stadt Paderborn, darf natürlich auch Erwin Grosche mit seinem Hund Milik nicht fehlen.

Habt ihr die beiden Berühmtheiten entdeckt? Erwin Grosche wohnt übrigens direkt neben dem Südring.
Direkter Link
Bild: H.C. Rüngeler

"Der dünne Mann" - In den Augen anderer KünstlerInnen

Lieder von Ankunft und Abschied
von Erwin Grosche und Gerhard Gemke
Es ist kein Zufall, dass Erwin Grosche gerade in seinem Jubiläumsjahr seinen treuen Fans die neue CD „Der dünne Mann“ schenkt. „Der dünne Mann – Lieder von Ankunft und Abschied“ ist ein Rückblick und ein kleines Dankeschön.

Lieder von der neuen Grosche/Gemke CD „Der dünne Mann“ inspirieren auch andere KünstlerInnen zu Texten, Illustrationen, Gedichten und Videos.

Wolfgang Dresler von Tacker Film Köln schickte uns zwei Videos zur CD. Entdeckt seinen Beitrag Der kleine Hund und den brandneuen Film Totenvogel.

Solltet Ihr auch Lust haben die Lieder der CD auf Eure Weise zu interpretieren, schickt uns einen Video-Link an: weltenlauscher@erwingrosche.de. Wir werden auf Eure Einfälle auf dieser Seite hinweisen.

„Der dünne Mann – Lieder von Ankunft und Abschied“
Verlag Akademie der Abenteuer
Berlin ISBN 978-3-98530-131-7
14,99 Euro

Direkter Link
Bild: Reinhold Deleker

Stadtführung Paderborn für Gruppen, Firmen und Familienfeiern

„Wenn die Sonne aufgeht über der Stute-Fabrik und es riecht nach Herbst und auch nach Pflaumenmus...“ Erwin Grosche, Paderborner Kulturpreisträger, Stadtführer und Kabarettist, bietet seinen legendären heiteren Stadtspaziergang für Gruppen, Firmen und Familienfeiern an.

Wissen Sie, an welchen Rocksong der Paderborner Glockenklang erinnert oder kennen Sie schon den Leberwurstgarten? Alles, was den Paderbornern wichtig ist und was man über sie wissen muss, wird in Wort, Musik und Filmbeiträgen vorgestellt und erklärt. Das Paderborner Brot, die Bedeutung des Drei-Hasen-Fensters, die ostwestfälische Langsamkeit und die Vorstellung des kleinsten Flusses Deutschlands.

Zusammen mit seinem Cousin Walter (Walter Ott) lernt man in ca. 2 Stunden die schönsten Plätze und Bauwerke Paderborn kennen. Der Beginn ist auf dem Franz Stock Platz und der Abschluss findet im Amalthea Theater statt. Erleben sie die ganz andere Stadtführung.

Dauer: ca 2 Sunden
Preis: Auf Nachfrage
Wo: Rund um dem Dom herum

Übrigens ist diese Stadtführung auch als stationäre Führung buchbar. Im kleinsten Theater Westfalens, dem Amalthea, erzählt Erwin Grosche von den Besonderheiten der Paderborner Lebensart und singt dazu spitzbübische Paderbornlieder. Kabarett, Anekdoten und andere Überraschungen stimmen auf die Paderstadt ein.

Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: Auf Nachfrage
Wo: Im Amalthea-Theater, Jühengasse 10, 33098 Paderborn

Direkter Link
Bild: Walter Ott

Milik auf dem literarischen Hundekalender 2024

Gute Nachrichten für alle Hundefreunde. Erwin Grosches Hund Milik wird auch 2024 den literarischen Hundekalender als Coverdog zieren.

Es wird zwar nur der „kleine literarische Hundekalender 2024“ sein, aber nun kann sich auch ihr Hund den Monatskalender in den Maßen (B/H): 14,5 x 21 cm in seine Hundehütte hängen.

Im Kalender findet er ein "Best of" an Texten und Bilder vor, die genau auf seinen Bedürfnissen angepasst wurden. Hundeweisheiten von Goethe, Schopenhauer, Brecht, Grosche u.a. werden ihm das Jahr verschönern.

Das Foto von Milik auf dem Cover, stammt von Juliane „Linse“ Befeld.

Wau Wau Wau,
Der KLEINE literarische Hundekalender 2024 von Charlotte Körner (Herausgeber) 8,00 €

Direkter Link
Bild: Rüngeler

Der Literaturtipp von Elke Heidenreich

Am 8. Januar empfahl Elke Heidenreich das Buch "Das ist nicht so, das ist ganz anders" von Erwin Grosche und Hans Christian Rüngeler. „Ein Buch mit Gedichten, Texten, Zeichnungen für Kinder und Erwachsene, ein Spiel-, Lese- und Denkspaß zu Beginn des Jahres“, beschrieb die renomierte Literaturkritikerin das Kinderbuch.

In der WDR 4 Sendung: „Knispel am Sonntag“ mit Heike Knispel von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr stellte Heidenreich den Paderborner Kleinkünstler mit den Worten vor: „Erwin Grosche, Kabarettist und Autor aus Paderborn, reflektiert als Philosoph auf der Bühne gern scheinbar nichtige Alltäglichkeiten. Nun hat er dieses Buch für Kinder veröffentlicht, das auch Erwachsenen Spaß macht: Es sind unscheinbare kleine Texte, bei denen es immer etwas zum Lachen oder zum Nachdenken gibt. Zu jedem Text gibt es eine überraschende Zeichnung von Hans Christian Rüngeler. Alles in allem eine schöne Kombination aus Witz, Intelligenz, Unterhaltung.“

Diese Literaturkritik kann man nachhören unter: diesem externen Link

„Das ist nicht so, das ist ganz anders“
Gedichte und Geschichten für Kinder von Erwin Grosche mit Bildern von Hans Christian Rüngeler
Verlag: Verlag Akademie der Abenteuer
202 Seiten
24,80 €

Direkter Link
Bild: Stadt Paderborn

Erwin Grosches Vorlass im Stadtarchiv Paderborn

Bücher, LPs, CDs, und DVDs haben eine neue Heimat gefunden. Kurz vor dem 50 jährigen Bühnenjubiläum überrascht das Stadtarchiv Paderborn mit den fast vollständigen Werken Erwin Grosches.

Von den ersten selbstgestalteten Büchern aus dem Jahre 1977 bis zu den Neuerscheinungen im Lektora Verlag aus dem April 2022, von der ersten LP „Kleine Könige“ aus dem Jahre 1980 bis zu den letzten CDs aus dem Jahre 2022, fast alles was von Erwin Grosche das Licht der Öffentlichkeit gesehen hat, kann nun im Stadtarchiv gesichtet und beachtet werden. Alle, die Fragen zu Grosches Werk und Einblicke in seine Arbeitsweisen und seine Entwicklungen nehmen wollen, können hier forschen und sichten.

Die dauerhafte Unterbringung in einem klimatisierten Magazin, die Unterlagen wurden geordnet und verzeichnet, stehen nun nach Absprache mit dem Nachlasser der Öffentlichkeit und der Forschung zur Verfügung. Zusammen mit dem Stadtarchiv können Ausstellungen konzipiert, umgesetzt und präsentiert werden. Anlässlich des 50 jährigen Bühnenjubiläums ist im Oktober 2023 eine Ausstellung „50 Jahre Heimweh“ mit Grosches schönsten Plakaten geplant.

Stadt Paderborn - 47 - Stadt- und Kreisarchiv
Hausanschrift: Pontanusstraße 55 · 33102 Paderborn
Postanschrift: Stadt Paderborn · 33095 Paderborn
Web: www.paderborn.de

Direkter Link
Bild: Nadia Wadoud

Endlich da: Die Peter Sloterdijk Entspannungstasche

Endlich gibt es die Peter Sloterdijk Entspannungstasche (Entwurf: Nadia Wadoud) zu kaufen.

Alle Sorgen haben ein Ende, Entspannung und Freude machen sich breit. Für den Spottpreis von 5,50 Euro kommt auch die wunderbare Tasche zu Dir. (Plus 3,- Euro Porto).

Übrigens bekommt man die PSE-Tasche umsonst, wenn man dazu drei Bücher von Erwin Grosche bestellt, so wird die Tasche planvoll eingesetzt.

Kaufadresse: Weltenlauscher
c/o Erwin Grosche
Im Spiringsfelde 8
33098 Paderborn

weltenlauscher@erwingrosche.de

Direkter Link

Neuigkeiten

Heimweh Unterwegs (64): Warburg, Kulturforum

Erwin Grosche hat die Zeichen der Zeit erkannt und macht nun mit. Sein erster Podcast heißt: „Heimweh Unterwegs“.

Endlich wird bald das Weltlexikon Zwo erscheinen

Können Unsichtbare Unsichtbare sehen? Darf man während der Arbeit Panflötenmusik hören? Kann man Hühner gern haben? Was macht Gott hauptberuflich? Erwin Grosche hat es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Alltag zu durchleuchten und zu erklären.

Grosches Playlist auf Spotify

Erwin Grosche zeigt allen seine Lieblingslieder: Auf spotify „Meine Playlist Nr.1“ kann man Erwin Grosches 30 Lieblingslieder aus 15 CDs hören.

Erwin Grosche in der Vorlesezeit

Erwin Grosche ist wieder in der VORLESEZEIT zu Gast. Neue Gedichte aus dem aktuellen Kinderbuch "Das ist nicht so, das ist ganz anders" (Verlag Akademie der Abenteuer, Berlin 2022) gibt es zu sehen und zu hören.

Wunderbare Gedichtezeit

Ein Hausbuch mit 100 Gedichten für dein Leben: Ein Gedichtband zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Diese bunte Sammlung an Gedichten lädt zum Eintauchen in die Welt der Poesie ein und hält gleichzeitig kleine Wegweiser für das ganze Leben bereit.

Mettendchen aus dem Homeoffice

Liebe Kulturhungrigen! Obwohl die Wege in die Kulturtempel wieder alle geöffnet sind, soll der Kunst durch diesen Beitrag ein alternativer Zugang in die virenfreien Wohnräume der Bürger ermöglicht werden.

Endlich wieder da!

Zur Feier seines 50 jährigen Jubiläums gibt es endlich wieder alle Kinder- und Erwachsenen-CDs von Erwin Grosche und seinen Mitstreiter*Innen zu hören.

"Der dünne Mann" wird empfohlen

Erwin Grosche und Gogo Gemke schaffen es auf Platz 6 der Liederbestenliste vom Juli 2023. Das Stadtlied "Wenn die Sonne aufgeht" von der CD "Der dünne Mann" erschienen im Verlag "Akademie-der-Abenteuer". Danke!

Wimmelbild von Peter Menne

Der Potsdamer Künstler Peter Menne malte ein neues Wimmelbild zum Jubiläum des SÜDRINGS. Neben den Attraktionen des SÜDRINGS, den Kirchen und Sehenswürdigkeiten der Stadt Paderborn, darf natürlich auch Erwin Grosche mit seinem Hund Milik nicht fehlen.

"Der dünne Mann" - In den Augen anderer KünstlerInnen

Lieder von Ankunft und Abschied
von Erwin Grosche und Gerhard Gemke
Es ist kein Zufall, dass Erwin Grosche gerade in seinem Jubiläumsjahr seinen treuen Fans die neue CD „Der dünne Mann“ schenkt. „Der dünne Mann – Lieder von Ankunft und Abschied“ ist ein Rückblick und ein kleines Dankeschön.

Stadtführung Paderborn für Gruppen, Firmen und Familienfeiern

„Wenn die Sonne aufgeht über der Stute-Fabrik und es riecht nach Herbst und auch nach Pflaumenmus...“ Erwin Grosche, Paderborner Kulturpreisträger, Stadtführer und Kabarettist, bietet seinen legendären heiteren Stadtspaziergang für Gruppen, Firmen und Familienfeiern an.

Milik auf dem literarischen Hundekalender 2024

Gute Nachrichten für alle Hundefreunde. Erwin Grosches Hund Milik wird auch 2024 den literarischen Hundekalender als Coverdog zieren.

Der Literaturtipp von Elke Heidenreich

Am 8. Januar empfahl Elke Heidenreich das Buch "Das ist nicht so, das ist ganz anders" von Erwin Grosche und Hans Christian Rüngeler. „Ein Buch mit Gedichten, Texten, Zeichnungen für Kinder und Erwachsene, ein Spiel-, Lese- und Denkspaß zu Beginn des Jahres“, beschrieb die renomierte Literaturkritikerin das Kinderbuch.

Erwin Grosches Vorlass im Stadtarchiv Paderborn

Bücher, LPs, CDs, und DVDs haben eine neue Heimat gefunden. Kurz vor dem 50 jährigen Bühnenjubiläum überrascht das Stadtarchiv Paderborn mit den fast vollständigen Werken Erwin Grosches.

Endlich da: Die Peter Sloterdijk Entspannungstasche

Endlich gibt es die Peter Sloterdijk Entspannungstasche (Entwurf: Nadia Wadoud) zu kaufen.

Bücher - Musik - Filme

Die kleine Fußballschule von Erwin Grosche und Peter Menne, Buch

„Die kleine Fußballschule“ ist ein Buch, das mit viel Herzblut für SCP07-Fans gestaltet wurde. Auf 48 Seiten haben der Paderborner Autor Erwin Grosche sowie Illustrator und Karikaturist Peter Menne ein humorvolles Werk kreiert, das die Liebe zum Fußball und unserer Gesellschaft in herrlichen Reimen ausdrückt.

Neben einem illustrierten Gedicht gibt es auch ein „kleines Fußball ABC“, in dem wichtige Begriffe rund um die Sportart für die Kinder verständlich erklärt werden. Außerdem ist es mit spielerischen Wimmelbildfragen ausgestattet. Auf diese Weise wird zum Lesen und Fußballspielen angeregt.

„Die kleine Fußballschule“ bereitet sowohl den kleinen als auch den großen Fußballfans sicherlich eine Menge Freude.

Die kleine Fußballschule von Erwin Grosche und Peter Menne. Lektora Verlag Paderborn 2022.

Der Tortentester, Film

Schon lange ist bekannt, welche Anziehungskraft Torten auf den Paderborner Bäckerssohn haben.

Nun verwirklichte er sich einen lang gehegten Traum. Zusammen mit dem Kölner Regisseur Wolfgang Dresler besuchte er Bäcker und Konditoren um ihre Produkte und Lieblingstorten zu testen.

Mit von der Partie ist das Vokalensemble „Anis oder Mandel“ und sein Mitarbeiter Walter Ott, dem er auf kuriosen Spaziergängen den Sinn von Beerdigungskuchen und die dunklen Seiten des Mohnkuchens erklären will.

Die wunderbare Musik schrieb Gerhard „Gogo“ Gemke. Die Produktion des Films wurde vom Paderborner Kultursoli unterstützt.

Weitere Infos bei Tacker-Film

Wie ich mit Gott Karaoke sang, Buch

„Erwin Grosche ist ein großartiger Beobachter. Aus seinen Beobachtungen im Alltag und seinen Gedanken zu unterschiedlichsten Themen und Situationen hat er eine Erzählung geschrieben, die voller skurriler Momente steckt.

Er hat Charaktere geschaffen, mit denen man gerne selbst im Blopp ein Bier trinken möchte und ein Bild von Gott gezeichnet, das IHN ganz anders aussehen lässt!“

Padermann - Der Superheld, Buch

In diesem Buch erscheint alles möglich. Der Kirchenkritiker trifft sich mit dem Erzbischof, die Schützen mit dem Papst. Padermanns Heldentaten lassen nichts aus, was die ostwestfälische Seele schon seit Langem bewegt hat.

Abgerundet werden Padermanns Geschichten durch stimmungsvolle Fotografien der Künstlerin Juliane Befeld – besser bekannt als »Linsensüppchen 54«.

ISBN/EAN: 978-3-95461-165-2
Seiten: 164
Einband: broschiert
Kategorie: Romane, Sonstiges
Erscheinungsjahr: 2020

Warmduscherreport Vol.3 - DVD

Erwin Grosche hat noch einmal die Glanzstücke und Lieblingsszenen aus über vierzig Jahren Kabarettgeschichte ausgepackt. Das ist große Wortkunst und im besten Sinne des Wortes Kindertheater für Erwachsene.

Hier, live aus dem Deelenhaus Paderborn, kann man sie noch mal erleben: Die Omis mit den neuen Gummistiefeln, die rockenden Nudeln, das athletische Spannbetttuch, die NIVEA-Huldigungen. Das Kleine wird bei ihm ganz groß. Und das Große klein. Auf diese Weise verteilt er die Proportionen der Welt neu.

DVD erschien am 23. August 2019. Nähere Infos gibt es bei:

TACKER FILM GMBH

Der alte Mann und sein Hund, Buch

Der Spaziergänger lässt uns teilhaben an seinen Begegnungen und Gedankengängen, und die sind skurril, lustig, (aber)witzig, philosophisch, sehr oft aber auch nachdenklich.

Walter Gödden, Westfalenspiegel

Der Leser spürt die Wahrhaftigkeit der Inhalte, paßt sich mit eigenem Vergnügen dem Schrittmaß des Spaziergängers an und weiß, wenn er selbst das nächste Mal vor die Tür geht, könnte er dem alten Mann und seinem Hund begegnen.

Frank Becker, www.musenblaetter.de

Irgendwie spießig und aus der Zeit gefallen, aber auch irgendwie wohltuend widerspenstig. Schon immer hat der Paderborner Autor und Kabarettist seine Leser mit dieser ganz speziellen Art der Weltverweigerung bezirzt.

Karl-Martin Flüter, DER DOM

Grosches Weltlexikon, Buch

"Man entdeckt viele neue Geistesblitze neben Vertrautem, was aus Grosches Kleinkunstprogrammen bekannt ist. Alles mit Verweisen versehen! Der immer überraschende Grosche-Kosmos erscheint dadurch verbindlicher, enzyklopädischer.

Aber das ist natürlich nur ein weiterer Schabernack dieses alltagsphilosophischen Freigeistes, vor dessen Fantasie-Eskapaden niemand sicher ist, schon gar nicht nach ABC-Strickmuster. Passgenau illustriert hat diesmal Gennadi Isaak, dem auch zu Stichworten wie Antischuppenshampoo, Puddingverzicht, Lieblingswecker oder Lothar Matthäus das richtige Bildmotiv einfiel."

Walter Gödden

„Lieber Erwin, ich kann mich nicht erinnern, in den letzten 80 Jahren ein schöneres + klügeres + geschmackvolleres + liebenswerteres Buch in meinem Briefkasten gefunden zu haben.“ Und was für einen wunderbaren Illustrator Du an Deiner Seite hast, zu diesem kongenialen Partner kann man Dir nur gratulieren.“

Henning Venske

Wie ich mit Gott eine Matratze kaufte, Buch

Wer anders als der Paderborner Kleinkünstler und Autor könnte so unschuldig, undogmatisch und ohne jede Peinlichkeit über das Phänomen Gott schreiben? Und das, ohne sich selbst zu verleugnen.

Auch Grosches neuer Erzählband steckt voller Slapstick-Ideen und skurriler Momente, wie sie nur Erwin Grosche zufliegen. [...] Gott ist übrigens ein netter, sympathischer Patron, der allerdings in seinem Tchibo-Trainingsanzug der modernen Welt einigermaßen hilflos und staunend gegenübersteht. [...] Ein schöner, oft auch nachdenklich machender Lesespaß.

Walter Gödden (Westfalenspiegel)

www.bonifatius-verlag.de

Der Berg, CD

Erwin Grosche jingelt sich galant aus der Midlife-Crisis. Dargeboten werden Ohrwürmer wie "Der ungastliche Raum", feinster Blues ("Wahrheiten über Busse") oder ein Remix von Grosches Bühnenklassiker "Wie kann man dem Glück noch viel näher sein".

Auf diesem im Jahr 2005 erschienenen Album sorgt ein grossartig bissiger Toto Blanke (†) für den angemessenen Sound.

Geniesser heulen Rotz und Wasser, weil diese Perle des narrativ-lyrischen Chansons nicht auf Vinyl erhältlich ist. Aber auf Spotify!

Kurze Strecken gehen Vögel auch zu Fuß, Buch

Letzte Erkenntnisse und wichtige Anmerkungen. Aphorismen, Alltagsbeobachtungen, Wahrheiten und Weisheiten.

Erwin Grosche kreiert seine eigene Metaebene. Realität, Wunsch und Wahnvorstellung fliessen ineinander. Mitten im Idyll der ostwestfälischen Provinz."Lasst uns zusammen wunderbar sein."

"Damit überwindet er eine hauchdünne, unsichtbare und oft für andere unüberwindliche Grenze: zu zweifeln, wo es angezeigt ist, zu sagen was wahr ist, ans Licht zu heben, was wichtig ist. Dabei tut mancher seiner bemerkenswerten Sätze so als täte er nur so als wäre er was, wobei die Botschaft oft bereits im Zweifel steckt."

Frank Becker, www.musenblaetter.de

Erschienen im NordPark-Verlag.

www.nordpark-verlag.de

Weißer Sonntag, Kriminalroman

Eine Leseempfehlung von Jochen Grywatsch (Westfalenspiegel).

Skurril und spannend in Paderborn: Neun Kommunionkinder in der Hand eines Geiselnehmers, und das ausgerechnet am Weißen Sonntag in Paderborn. Privatdetektiv Maikötter schlüpft in die Rolle eines falschen Priesters, um mit dem Täter zu verhandeln.

Was sich dann entspinnt, ist ein Kriminalroman erster Güte, eine ebenso spannende wie mitunter aberwitzige Geschichte. Erwin Grosche hat im letzten Teil seiner Kriminal-Trilogie um den kauzigen Friedrich Maikötter eine Geschichte um Schuld und Sühne, um Missbrauch und Schuld erdacht, die nur so strotzt vor Lokalkolorit – geradezu ein Florilegium skurriler Paderborner Kuriositäten.

Erschienen im NordPark-Verlag

www.nordpark-verlag.de

Basti Blitzmerker und die Rätselfreundin, Buch

Es war der April 1998 als Erwin Grosche und Dagmar Geisler ihr erstes Buch im dtv junior Verlag in München herausbrachten. „Basti Blitzmerker und die Rätselfreundin“ richtete sich an alle Erstleser, die Spaß am Entdecken und Schreiben hatten. „Oh Gott, Basti Blitzmerker! Wann errätst du endlich den Namen von dem Mädchen, das deine Freundin sein will? Du musst doch nur die Lücken in ihren Ratebriefen ergänzen, dann hast du alle Buchstaben ihres Namens zusammen.“ Das Buch wurde ein großer Erfolg.

Da noch heute viele LehrerInnen nach diesem Buch suchen, stellen wir es hier auf die Seite. Liebe LehrerInnen und Rätselfreunde, ladet das Buch kostenlos herunter. Dagmar Geisler und Erwin Grosche freuen sich darüber. Alle Kinder werden daran ihre Freude haben. Viel Spaß an „Basti Blitzmerker und die Rätselfreundin“!

Download als PDF

Verzeih - Der große Entschuldigungsfilm, DVD

In 52 Minuten kann man erleben, wie das Schicksal das Leben von völlig unterschiedlichen Menschen zusammen bringen kann.

Herr Willschneider (Erwin Grosche) ist traurig. Ein Arzt (Tom Göstenmeier) hat bei ihm eine unheilbare Krankheit festgestellt. Er beauftragt zwei Killer (Stani, Henrik Fockel) seinem Leiden ein Ende zu bereiten. Zusammen mit Schwester Müller (Barbara Linnenbrügger) macht er sich noch auf den Weg, um sich bei Hund Engelchen (Charlotte) und Tochter Erna (Lisa Grosche) zu entschuldigen.

Bestellbar auf DVD.

Unser kleines Krankenhaus
Padermanns Abenteuer 1-5, DVD

Frau Doktor Blaus Diagnose ist eindeutig: Superkräfte! Schon treten die beiden Schurken Roter Koch und Nasenmann auf den Plan, die Padermann sein Glück nicht gönnen. Kann Padermann die Welt vor ihrem 64-Strahl-Regen retten?

Welche Rolle spielt Geschwindigkeit, wenn ein Aufzug im Spiel und die Ampel rot ist? Was verbirgt sich hinter Engelchens zuckersüßer Fassade?

Grosche: "Eigentlich ist das ja ein Tanzfilm."

Bestellbar auf DVD!

Anne und die Bankräuber, Jugendroman

Schräge Schurken, clevere Kinder und herrliche Verwicklungen.

Ein trotteliges Bankräuberduo, 80.000 Euro Diebesgut und Papas Lieblingsschuhe, ohne die er nirgendwohin fährt, machen das Buch zu einem grandiosen Erlebnis, in der nicht zuletzt zwei Supermarkttüten eine tragende Rolle spielen.

Das Buch ist zu empfehlen für Kinder ab 7 Jahren und für Leseratten die im 3. und 4. Schuljahr sind.

Nähere Informationen und Bestellungen beim Paderborner Kinderbuchverlag.

www.kinderbuchverlag-paderborn.de

König bin ich gerne - Geschichten und Gedichte für Kinder

Gedichte, Lieder, Quatschgeschichten – Vorlesespaß für die ganze Familie. Aufwändig und farbenprächtig illustriert von Dagmar Geisler.

STÖÖÖÖÖHN! Macht der Föhn im Badezimmer, und Seifengedichte und Zahnpastageschichten helfen beim Waschen. Traumgedichte, Reisegeschichten und viele andere lustige Texte begleiten durch die täglichen Alltagsabenteuer.

Ein starker Tipp für die kleinen im Vorlesealter.

Nähere Informationen und Bestellungen beim Paderborner Kinderbuchverlag.

www.kinderbuchverlag-paderborn.de

Guten Tag Guten Tag auch, CD

Kinderlieder von Erwin Grosche und den Flamingos. Freche und leise. Geschichten von der Windkarte und der Auf Wiedersehn Straße, Bewegungslieder und Quatschgedichte.

Leise, treffsicher, freundlich und bisweilen über sich selbst staunend: Erwin Grosche ist und bleibt einer der liebenswertesten Wort-Artisten, die wir haben.
(Lothar Sand, Eselsohr - Heft 6, Juni 2016)

Nähere Informationen und Bestellungen beim Paderborner Kinderbuchverlag.

www.kinderbuchverlag-paderborn.de